Sorgenfrei heizen im Ruhestand – Mit der Wärmepumpe von deiner evm in eine sichere Zukunf

Fit für die Zukunft: Moderne Heiztechnik der evm

Jetzt Angebot einholen

Im Mai 2022 startete das Ehepaar Ulrich und Rita Elsenberger das Abenteuer Rentnerdasein. Gemeinsam verbringen sie entspannte, und auch abwechslungsreiche Zeiten im sogenannten Unruhestand. Die Kinder sind längst ausgezogen, sodass der Fokus nun verstärkt auf dem eigenen Zuhause liegt – insbesondere auf der Werterhaltung und einer zukunftssicheren Energieversorgung. Ulrich Elsenberger und seine Frau haben diesen Schritt mit der Anschaffung einer Wärmepumpe gewagt und genießen nun die Vorteile einer modernen, effizienten Heizlösung. 

Die Elsenbergers in ihrem Garten
Das Ehepaar Ulrich und Rita Elsenberger genießt das Rentnerdasein

 

Wie kam die Wärmepumpe ins Haus? 

Die alte Gasbrennwertheizung hatte der Familie von Ulrich Elsenberger lange zuverlässig gute Dienste erwiesen. Doch nach 22 Jahren zeigten sich ernste Korrosionsprobleme. „Die Entscheidung, statt einer neuen Gasheizung auf eine Wärmepumpe zu setzen, habe ich mir nicht einfach gemacht“, berichtet der 68-Jährige. Nach ausführlicher Recherche wandte er sich an drei verschiedene Anbieter, die ihn und seine Frau umfassend berieten. 

Die evm konnte als regionales Unternehmen mit ihrem Angebot besonders überzeugen. Die Kombination aus fairen Kosten, kompetenter Beratung und einem umfassenden Servicepaket gab den Ausschlag für die Entscheidung. 

 

Schnelle Umsetzung und professionelle Installation 

Das Ehepaar Elsenberger während der Beratung
Die Arbeiten wurden durch den eigenen Handwerksbetrieb der evm durchgeführt

Im Frühjahr 2024 fiel dann der Entschluss zugunsten der Wärmepumpe. Im Mai stellte Ulrich Elsenberger den Förderantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), bereits am 24. Juni begannen die Arbeiten durch die evm Service GmbH, dem hauseigenen Handwerksbetrieb der evm. Innerhalb von nur drei Tagen bauten deren Mitarbeiter die alte Anlage aus, entsorgten sie fachgerecht und nahmen die neue Wärmepumpe in Betrieb. „Es lief wie ein Schweizer Uhrwerk“, sagt Elsenberger begeistert. Besonders beeindruckt zeigte er sich von dem freundlichen, kompetenten Personal und der jederzeit erreichbaren Kundenhotline der evm. 

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie? 

Wärmepumpen sind elektrisch betriebene Heizsysteme, die das Klima schonen. Rund 75 Prozent der benötigten Energie gewinnen sie aus der Umwelt – aus Luft, Erdreich oder Grundwasser. Lediglich ein geringer Stromanteil wird für Antrieb und Pumpe benötigt. Die evm liefert 100 Prozent Ökostrom, wodurch die Klimabilanz der Wärmepumpe noch weiter verbessert wird. 

 

Perfekt angepasst und leise im Betrieb 

Herr Elsenberger in seinem Sessel
Herr Elsenberger ist überzeugt: "Jetzt ist die beste Zeit, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen."

Die installierte Luft-Wärmepumpe ist exakt auf die Bedürfnisse, wie etwa die bestehenden Heizkörper, der Elsenbergers abgestimmt – eine Nachrüstung der Radiatoren war nicht erforderlich. „Sie steht am Rand der Terrasse und ist erstaunlich leise", erzählt Ulrich Elsenberger. Außerdem birgt sie Vorteile in verschiedenen Richtungen. 

  • Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenzial 

Die Wärmepumpe überzeugt nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch ihre Wirtschaftlichkeit. Zur Deckung des Heiz- und Warmwasserbedarfs verbrauchte die Wärmepumpe von Juli bis Dezember 2024 rund 2.350 kWh Strom, während die alte Gasheizung in einem vergleichbaren Zeitraum ca. 9.000 kWh Erdgas verbrauchte. Durch die hieraus resultierende Heizkosteneinsparung amortisieren sich die höheren Investitionskosten der Wärmepumpe für die Elsenbergers kurz- bis mittelfristig. 

  • Komfortable Steuerung per App 

Ein weiterer Vorteil: Die moderne Steuerung per Smartphone-App. „Mit der App kann ich Heizung und Warmwasserbetrieb getrennt regeln und von jedem Ort der Welt aus eingreifen“, freut sich Ulrich Elsenberger.  Das sei beispielsweise im Urlaub sehr hilfreich. Das Monitoring gibt ihm Sicherheit, besonders wenn er auf Reisen ist. 

  • Attraktive Förderungen 

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe wurde zusätzlich durch finanzielle Unterstützung erleichtert. Rund 50 Prozent der Kosten wurden gefördert, bereits im November des vergangenen Jahres war die Fördersumme auf dem Konto der Familie Elsenberger eingegangen. 

  • Steigerung des Immobilienwerts 

Eine moderne Heizung ist auch eine Investition in die Zukunft. Viele Hauskäufer legen Wert auf eine nachhaltige und energieeffiziente Versorgung. Die Installation einer Wärmepumpe steigert somit den Wert der Immobilie. Dieser Mehrwert sei nicht zu unterschätzen. Gerade in der heutigen Zeit. 

  • Zukunftssicher und umweltfreundlich 

Mit Blick auf die zurzeit schnellen Realisierungszeiten, die hohe Förderung, die guten Betriebserfahrungen und die zu erwartende Entwicklung der Strom- und Gaspreise (CO2-Steuer!) zeigt sich Ulrich Elsenberger überzeugt: „Jetzt ist die beste Zeit, auf eine Wärmepumpe umzusteigen.“ Auch seine Frau betont: „Außerdem tun wir damit etwas fürs Klima.“ Sein Tipp an alle, die ähnlich planen: Einen Wartungsvertrag abschließen. „Das gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass die Technik einwandfrei läuft.“ Den gibt es natürlich auch bei der evm. 

 

Fazit: Eine Entscheidung für die Zukunft 

Die Elsenberges sind rundum zufrieden mit ihrer Entscheidung. Die neue Wärmepumpe ist klimafreundlich und effizient, sie bietet Kosteneinsparung und Wertsicherung und verfügt über eine komfortable Steuerung und sichere Technik. 

Herr Elsenberger und ein Berater der evms vor der Wärmepumpe
Rundum zufrieden: Herr Elsenberger würde sich immer wieder für eine neue Wärmepumpe entscheiden

„Jederzeit würde ich mich wieder für eine Wärmepumpe entscheiden", sagt Ulrich Elsenberger und gibt einen klaren Daumen hoch! 

 

In einer Minute zum kostenlosen Angebot