Unser KI-Chatbot: Alles Wichtige für dich

Eva 2.0 - der KI-Chatbot der evm

Agiler, interaktiver und menschlicher

Eva 2.0: Unser neuer KI-Chatbot

Eva
Die virtuelle Assistentin der evm

Eva - die virtuelle Assistentin der evm - hilft dir immer direkt auf der Webseite weiter. Eva findest du auf unserer Webseite immer unten rechts über das Chatbot-Icon, sobald die Cookies auf der Seite evm.de akzeptiert werden. Falls du Eva nicht siehst oder der Chatbot nicht funktioniert, ändere bitte deine Cookie-Einstellungen und lade die Seite evm.de neu. 

Der Chatbot liefert dir individuelle Antworten auf Fragen und wirkt dank verbessertem Sprachverständnis natürlicher und menschlicher. So wollen wir gewährleisten, dass du mit Eva in den Dialog treten kannst und deine Anliegen bestmöglich geklärt werden, denn Eva hilft dir sofort und ohne Wartezeit. 

Eva unterstützt dich beim

  • Zählerstände übermitteln,
  • Sepa-Mandat erteilen,
  • Guthaben auszahlen lassen,
  • beantworten der häufigsten Kundenanfragen, beispielsweise zu den Themen Umzug, Rechnung & Zahlung, Tarife, Kundenportal, Kontaktmöglichkeiten, Energiedienstleistungen und noch vieles mehr.

Sicherer Umgang mit deinen Daten

  • Höchstes Sicherheitsniveau: Eva hat keinen Zugriff auf personenbezogene oder Vertragsdaten.
  • Sensibler Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Dein bestmögliches Kundenerlebnis steht im Fokus

Unser KI-Chatbot ist darauf ausgelegt, dir schnell und effizient Antworten auf deine Fragen zu liefern. So funktioniert er:

  1. Eingabe verarbeiten: Deine Eingabe wird zunächst analysiert, um den Inhalt und die Intention deiner Frage zu verstehen.
  2. Abgleich mit Wissensdatenbank: Anschließend wird deine Frage mit unserer evm-Wissensdatenbank abgeglichen, um die relevantesten Informationen zu finden.
  3. Antwort ermitteln: Der Chatbot ermittelt die beste Antwort basierend auf den gefundenen Informationen.
  4. Antwort formulieren: Schließlich wird die Antwort für dich formuliert und bereitgestellt.

Wichtiger Hinweis: Unser KI-Chatbot gibt keine Antworten zu Kundendaten aus. Dies ist ein zentraler Aspekt unserer Datenschutzrichtlinien, um deine Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.

Probiere Eva einfach aus

Versuche es mal mit solchen Fragen wie "Was muss ich bei einem Umzug beachten" oder erfasse deinen Zählerstand. 

Zum KI-Chatbot

Um den Chatbot nutzen zu können, müssen die Cookies auf der Seite evm.de akzeptiert werden. Falls der Chatbot nicht funktioniert, ändere bitte deine Cookie-Einstellungen und lade die Seite evm.de neu.

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu unserem KI-Chatbot Eva 2.0

  • Wie funktioniert der KI-Chatbot „Eva 2.0“?

    Eva 2.0 verarbeitet und versteht deine Texteingaben und antwortet darauf. Sie nutzt künstliche Intelligenz, um die Bedeutung deiner Fragen zu erkennen und passende Antworten zu finden. Dabei greift sie auf eine Datenbank mit von uns erstellten Fragen und Antworten zurück und erstellt dynamisch Antworten basierend auf dem Kontext deiner Unterhaltung. So kann Eva auf verschiedene Fragen und Anliegen reagieren, als ob du mit einem echten Menschen sprichst. Wie Eva auf deine Anfragen reagiert, ist in einer Vorlage (Systemprompt) definiert, die verschiedene Regeln aufstellt. Eva antwortet nur auf Fragen rund um Energie.

  • Was ist der Vorteil von Eva 2.0?

    Eva findet auf viele deiner Fragen direkt Antworten, ohne dass du die Website oder die evm-App durchsuchen musst. Sie versteht auch deine Anfrage, wenn du andere Begriffe verwendest, als wir es bei der evm tun. Eva ist rund um die Uhr verfügbar und kann dir jederzeit helfen.

  • Welches Sprachmodell nutzt der KI-Chatbot?

    Eva 2.0 nutzt das Sprachmodell von OpenAI, um deine Anfragen und Antworten zu verarbeiten.

  • Was ist die Wissensbasis von Eva 2.0?

    Eva 2.0 nutzt als Wissensbasis den FAQ-Bereich auf der Homepage sowie die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Kundenzentren. Sie durchsucht nicht die gesamte Website, da der Fokus auf der Lösung von Kundenanliegen liegt. Einige Website-Inhalte sind nicht für die Nutzung durch einen KI-Chatbot optimiert.

  • Wo finde ich die Inhalte, die Eva als Basis nutzt?

    Bei jeder Antwort stellt Eva dir eine Übersicht der Quellen zusammen, aus denen die Antwort erstellt wurde. Viele Antworten findest du unter: evm.de/Faq.

  • Wer hat die Fragen und Antworten für den KI-Chatbot erstellt?

    Die Basis der Fragen und Antworten stammt aus Anfragen an den alten Chatbot, dem Austausch mit anderen Energieversorgungsunternehmen, die bereits KI-Chatbots im Einsatz haben und umfangreichen Tests bei der evm. 

  • Kann man den Systemprompt einsehen?

    Nein, der Systemprompt kann nicht eingesehen werden. Bitte hab hier Verständnis, dass wir das aus Gründen der Sicherheit aktuell nicht anbieten möchten.

  • Was sind Bestandteile des Systemprompts?

    Der Systemprompt enthält Anweisungen zur Konfiguration des Verhaltens von Eva, wie z.B. die Nutzung der persönlichen Ansprache "du", die Vermeidung von Antworten zu nicht-energiebezogenen Themen oder Richtlinien zur Einhaltung des Datenschutz.

  • Fragt Eva personenbezogene Daten oder Vertragsdaten ab?

    Eva fragt keine personenbezogenen Daten oder Vertragsdaten in unserem System ab, hat keinen Zugriff auf deine Vertragsdaten und nutzt solche Daten auch nicht zur Generierung von Antworten.

  • Wie und wie lange werden meine Daten bei Nutzung des KI-Chatbots gespeichert?

    Die übermittelten Nachrichten werden temporär für 24 Stunden gespeichert. Die Chatverläufe werden nach 90 Tagen gelöscht. Es werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten ungefragt gespeichert. Wir speichern später für Auswertungen anonymisiert den grundlegenden Inhalt von Konversationen.

  • Werden meine Fragen zum Training von Sprachmodellen genutzt?

    Nein, deine Fragen werden nicht zum Training von Sprachmodellen genutzt. 

  • Wie wird der Datenschutz sichergestellt?

    Der Datenschutz wird durch die Nutzung der Microsoft Azure Cloud innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und durch die Einhaltung der DSGVO sichergestellt. Weitere Infos zum Datenschutz findest du unter evm.de/datenschutz.

  • Wie wird die Datensicherheit sichergestellt?

    Die Datensicherheit wird durch die temporäre Speicherung der Nachrichten und die regelmäßige Löschung der Chatverläufe gewährleistet. Weitere Infos zum Datenschutz findest du unter evm.de/datenschutz.

  • Wer überprüft die KI-generierten Fragen und Antworten und stellt sicher, dass diese richtig sind?

    Es gibt keine 100%ige Garantie bei KI-generierten Antworten. Die Quellenangabe führt dich zum passenden Inhalt auf der Seite. Sollte der KI-Chatbot Dir nicht helfen können oder falsche Antworten geben, kannst du uns gene Feedback über den KI-Chatbot geben (Daumen nach unten). Wir überprüfen und optimieren regelmäßig die Inhalte und den Systemprompt.

  • Was passiert, wenn der Chatbot eine falsche Antwort gibt?

    Es gibt keine 100%ige Sicherheit bei der Nutzung künstlicher Intelligenz. Wir prüfen den Chatbot regelmäßig und optimieren entweder durch neue oder angepasste Inhalte oder Veränderungen am Systemprompt. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass du eine falsche Antwort bekommst, können wir die Richtigkeit nicht gewährleisten (siehe Nutzungsbedingungen evm.de/datenschutz/).

  • Ist menschliche Arbeit nötig, um künstliche Intelligenz für mich als Kunden noch besser nutzen zu können?

    Ja, das ist richtig. Auch wenn Eva 2.0 es nicht gerne zugibt, sind Chatbots von menschlicher Vorarbeit insbesondere im Bereich Daten- und Wissensmanagement abhängig. Zudem wird regelmäßig überprüft, wie Eva auf Fragen reagiert und es wird nachjustiert.

  • Wie viele Konversationen führt Eva im Monat?

    Eva führt im Durchschnitt etwa 2000 Chats pro Monat mit Kunden. Sie ist besonders gut darin, Standardfragen zu beantworten und entlastet so die rund 170 Kolleginnen und Kollegen im Kundenservice der evm.

  • Was ist der Unterschied zur alten Eva 1.0?

    Seit August 2019 haben wir einen Chatbot auf der evm-Homepage im Einsatz. Die neue Version wurde umfassend trainiert, um noch besser und natürlicher zu funktionieren. Während bisher viele Dialoge sehr statisch waren, verfügt die neue Eva über ein erweitertes Wissensmanagement, das kontinuierlich mit neuen Fragen und Antworten aktualisiert wird.

  • Was heißt eigentlich EVA?

    „Eva“ steht für „evm’s virtuelle Assistentin“.

  • Weitere Fragen und Antworten

Hast du weitere Fragen oder Probleme mit unserem KI-Chatbot Eva 2.0?

Kein Problem! Fülle einfach unser Kontaktformular aus und wir helfen dir gerne weiter.